Herbst 2023/24

Konzert: SarahBernhardt präsentieren ihr neues Album „Urlaub in Sepia“
Bernhard Scheiblauer, Sarah Metzler und Sigrid Horn vertonen das Erbe ihrer Mostviertler Kindheit (okay, Sarah Metzler kommt aus Vorarlberg) in unprätentiösen, feinsinnigen Dialekt-Chansons voller Leichtigkeit und Sehnsucht. „Triggerwarnung: Achtung Schönheit!“ (Falter, Wien)
Fr, 29.09., 20:00, Atoll-Saal, Stefan Fadinger-Straße 25, 3300 Amstetten
Unterstützt von SPARKASSE Amstetten
Foto: (c) Karin Hackl

Künstlerinnen-Gespräch: Denise Schellmann
Denise Schellmann ist Künstlerin und Wissenschaftlerin, lebt und arbeitet in Wien. In ihrem Werk setzt sie sich mit den Widersprüchen und Gemeinsamkeiten zwischen Kunst und Wissenschaft, dem Sichtbaren und Unsichtbaren auseinander. Großes Gewicht liegt auf dem komplexen Schaffensprozess – im Wechselspiel zwischen Ordnung, Gewirr, Analytik und Information entsteht eine Kartographie ihrer intuitiven Prozesse. Im Künstlerinnengespräch zeigt sie in Bild- und Filmbeispielen aktuelle Positionen ihrer Arbeit.
Mo, 02.10., 19:30, Kiam-Galerie, Wienerstraße 1, 3300 Amstetten
Foto: (c) Esel.at

Philosophisches Café: Margarete Maurer - Zwischen Angst und Hoffnung
„In der Politik gibt es eigentlich immer nur einen Kampf: den Kampf zwischen jenen, die Angst schüren und jenen, die Hoffnung stiften.“ (Francois Hollande)
Angst spielt in der Politik eine immer größere Rolle. Wie unterscheidet sich begründete Hoffnung von bloßer Zuversicht? Was können wir hoffen, was können wir tun? Was bedeutet gesellschaftlicher Fortschritt?
Margarete Maurer betreibt eine philosophische Praxis in Wien und ist Wissenschafts-Coach.
Di, 17.10., 19:00, Cafe Exel, Hauptplatz 20, 3300 Amstetten

Künstlergespräch: Josef Trattner
Das Mitglied der Wiener Sezession realisiert unter Verwendung des Materials Schaumstoff seit 1994 Projekte im öffentlichen Raum. Internationale Bekanntheit erlangten (nicht nur) seine „Sofafahrten“, von denen Josef Trattner beeindruckende Filmdokumente zeigt. Seine Inszenierungen in Natur- und Stadträumen sind immer auch soziale Versuchanordnungen, denen ein kritisches und selbstreflexives Moment eingeschrieben ist.
Do, 19.10., 19:30, Schloss Ulmerfeld, Burgweg 1, 3363 Ulmerfeld
Foto: Privat

Philosophisches Café: Cornelia Mooslechner-Brüll – Was ist Bildung?
„Bildung zerfällt in Kultur und Aufklärung“ – schrieb Moses Mendelssohn; in die Schönheit der Künste einerseits und in die Kritikfähigkeit vernünftigen Nachdenkens andererseits. Der Bildungsbegriff definiert unser Welt- und Menschenbild – auch im KI-Zeitalter. Cornelia Mooslechner-Brüll betreibt eine philosophische Praxis in Baden.
Di, 24.10., 19:00, Cafe Exel, Hauptplatz 20, 3300 Amstetten
Foto: Privat

Matthias Politycki: „Alles wird gut“
Lesung/Gespräch
Einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller übersiedelte vor einem Jahr aus Hamburg nach Wien; heute stellt er (nach einer langen Lesereise durch Deutschland und die Schweiz) bei uns seinen jüngsten Roman vor: „Alles wird gut“ – ein spannendes Roadmovie durch das innerlich zerrissene Äthiopien. „Politycki hat diesen eleganten, klugen Erzählstil voller Witz und Tiefe, es ist einfach ein ganz großer Roman.“ (Radio Bremen)
Do, 02.11., 19:30, Rathaussaal Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
Foto: (c) Mathias Bothor

Philosophisches Cafe: Ilse Korotin – Der „feministische Sündenfall“ und seine Aktualität
Begriffe wie „Patriarchat“ und „Matriarchat“ werden in politischen Diskussionen oft verwendet, als wäre klar, was sie bedeuten. Ilse Korotin ist Leiterin der Dokumentationsstelle für Frauenforschung am Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst.
Di, 07.11., 19:00, Cafe Exel, Hauptplatz 20, 3300 Amstetten
Fotos: (c) Forschungsgruppe Auto_Biographie

Wolfgang Wagner: „Besa – eine albanische Rettung“
Lesung/Gespräch
Der Impresario und Darsteller seines weithin geschätzten „Lesetheaters“ stellt sein erstes Buch vor: ein berührendes und spannendes Buch über eine wahre Begebenheit! Die Amstettner (jüdische) Familie Raab flieht vor den Nazis über Serbien nach Albanien. Aber trotz zuerst italienischer, ab 1943 deutscher Besetzung kann in Albanien kein Jude deportiert oder ermordet werden. Grund dafür ist die „Besa“ – die bedingungslose Gastfreundschaft der Albaner.
Mo, 20.11., 19:30, Rathaussaal Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
Foto: (c) Privat

Stefan Kutzenberger: „Kilometer Null“
Lesung/Gespräch
Stefan Kutzenberger ist eine der eigenständigsten und literarisch virtuosesten Stimmen der österreischen Gegenwartsliteratur. „Kunstvoll und fesselnd erzählt, dabei sehr oft sehr witzig, spielt Stefan Kutzenberger damit endgültig in seiner eigenen Liga.“ (Wiener Zeitung). Und der Deutschlandfunk fügt hinzu: „Dieser Roman ist eine atemberaubende Entdeckung.“
Do, 7.12., 19:30, Rathaussaal Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
Foto: (c) Kia Kutzberger

Stephan Pühringer: „Sozialökologische Transformation braucht andere Wirtschaft“
Vortrag/Diskussion
Der an der JKU Linz lehrende Ökonom erhielt im Juni dieses Jahres den renommierten START-Preis für sein Projekt „Nachhaltige sozio-ökonomische Transition“. Klassische Vorstellungen, wie Wirtschaft funktioniert, sind tief in Theorie, Alltag und Politik verankert. Angesichts der notwendigen, bereits in Gang befindlichen Umwandlung der Wirtschaft sind sie oft kontraproduktiv.
Do, 14.12., 19:30, Rathaussaal Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
Foto: (c) Williams Lösch

Oliver Scheiber: „Die Krise der traditionellen politischen Parteien als Krise der Demokratie“
Vortrag/Diskussion
Der Jurist und Publizist Oliver Scheiber hat sich zuletzt in zwei Büchern mit dem Niedergang der zwei großen österreichischen Parteien beschäftigt („Sozialdemokratie – letzter Aufruf“ 2019 und „Die Krise der Volkspartei“ 2023). Oliver Scheiber ist Richter, einer der Initiatoren des Korruptions-Volksbegehrens und engagiert sich für Menschenrechte und Justizreform („Mut zum Recht“ 2019).
Mo, 15.01.2024, 19:30, Rathaussaal Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
Foto: (c) Sandrino Weghofer

Robert Menasse: „Die Erweiterung”
Lesung/Gespräch
Der dritte Band seiner europäischen Trilogie zeigt die literarische und theoretische Virtuosität des „Voltaires unserer Zeit“: die internationale Kritik ist überwältigend – „Eine Geschichte von biblischer Drastik …“ (FAZ) – „,Die Erweiterung‘ muss verfilmt werden …“ (TAZ) – „Die Welthaltigkeit seines Projekts sucht immer noch seinesgleichen …“ (der Freitag) – „ … schreibt seine große europäische Erzählung fort“ (SZ) – „…ein Gesellschaftsroman im allerbesten Sinne“ (Juli Zeh „Das literarische Quartett“) –– „Menasse schafft den Balanceakt zwischen politisch-engagiertem Anspruch und kunstvoller Vermittlung.“ (Hannoversche Allgemeine Zeitung). Große Empfehlung!
Do, 25.01.2024, 19:30, Rathaussaal Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
Foto: (c) Rafaela Proell/Suhrkamp Verlag