Frühjahrssemester 2023

Philosophisches Café: Angelika Grubner – Narzissmusgesellschaft. Ein psychoanalytischer Erklärungsversuch
„Freud verstand unter Narzissmus eine Einstellung, bei der das, was subjektiv ist, meine eigenen Gefühle, meine körperlichen Bedürfnisse, meine anderen Bedürfnisse eine sehr viel größere Realität darstellen als das, was objektiv ist, was außerhalb ist.” (Erich Fromm)
Di. 21.3., 19:00, Cafe Exel, Hauptplatz 20, Amstetten
Foto: Grubner (c) Privat

Philosophisches Café: Cornelia Mooslechner-Brüll – Künstliche Intelligenz – und nun?
Die künstliche Intelligenz hat mit ChatGPT einen Sprung gemacht! Sie übernimmt nun auch Aufgaben, die wir eindeutig der menschlichen Kreativität zugerechnet hätten.
Dem Bildungssektor steht eine große Reform und ein Umdenken bevor. Angesichts dieser neuen Funktionsweise stellt sich dringlich die alte philosophische Frage ganz neu: Was ist der Mensch?
Di. 28.3., 19:00, Cafe Exel, Hauptplatz 20, Amstetten
Foto: (c) Privat

Marc H. Hall: „Wege aus der drohenden Klimakatastrophe“
Im Zentrum der Problems steht die Dekarbonisierung der weltweiten Energieversorgung: „Der Kampf gegen die drohende Katastrophe wird im Energiesektor gewonnen – oder verloren.“
Nicht im Verzicht liegt der Schlüssel zum Erfolg, sondern im politischen Engagement! Marc H. Hall war Top-Manager bei internationalen Energiekonzernen, benennt veraltete Strategien der fossilen Energiebranche und gibt präzise Empfehlungen zum Umbau der Energiewirtschaft.
Do. 13.04., 19:30, Rathaussaal Amstetten
Foto: (c) Julius Hirtzberger

Konzert: Ulrich Drechslers Trio „Azure“ Drechsler/Steger/Keuschnigg
Ulrich Drechslers Trio „Cafe Drechsler“ war eine der erfolgreichsten Jazzbands Österreichs (AAM-Award etc.). Mit „Azure“ entzieht sich der Saxophonist erneut allen gängigen Stilrichtungen.
Das Ergebnis: modifizierter Club-Sound, der niemanden still sitzen lässt! Ulrich Drechsler: ts, ss Oliver Steger: b Raphael Keuschnigg: dr
Fr. 14.04., 20:30, Atoll-Saal, Stefan Fadinger-Straße 25, Amstetten
Eintritt: € 20,00
Foto: Severin Koller

Elsbeth Wallnöfer: „Tracht Macht Politik“ und „Heimat. Ein Vorschlag zur Güte“
Die Ethnologin, Volkskundlerin und Philosophin beschäftigt sich seit Jahren mit dem Heimatbegriff und kritisiert unermüdlich den unreflektierten Umgang mit dem Althergebrachten. Pointiert beschreibt sie den Weg der Tracht von der Alltagskleidung zum polarisierenden, in Ideologie „verstricktem" Statement. Ihre beiden (oben angeführten) jüngsten Bücher werfen einen erhellenden Blick auf meist verborgene Zusammenhänge und Fakten.
Mo. 17.04., 19:30, Rathaussaal Amstetten
Foto: Peter M. Kubelka

Barbara Prainsack: „Wofür wir arbeiten“
Die Zukunft der Arbeit – die Arbeit der Zukunft wird von Barbara Prainsack in ihrem neuen Buch thematisiert: Fachkräftemangel, Teilzeitarbeit, Work-Life-Balance, Working Poor, Digitalisierung, Automatisierung. Die Autorin zeigt Wege zu einer gerechten und sinnstiftenden Arbeit für alle auf. Barbara Prainsack ist Politologin an der Uni Wien, lehrte zuvor am King’s College in London und ist u.a. Vorsitzende der Ethik-Kommission der Europäischen Kommission.
Mo. 24.04., 19:30, Rathaussaal Amstetten
Foto: (c) Gregor Hofbauer

Thomas Bugnyar: „Raben“ – Das Geheimnis ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten
Das Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 entführt in die Welt eines der intelligentesten Tiere: Raben benutzen Werkzeuge, leben in erstaunlich komplexen sozialen Beziehungen und können sich in andere hineinversetzen („Theory of Mind“). Wir lernen zu verstehen, dass sie uns verstehen. Thomas Bugnyar ist Kognitionsbiologe an der Uni Wien und einer der weltweit renommiertesten Rabenforscher.
Do. 27.04., 19:30, Rathaussaal Amstetten
Fotos: (c) Gianmaria Gava

Jakob Kapeller: „Wirtschaft anders denken? – Der Beitrag einer pluralen Ökonomie“
Inflation, Klimakrise oder wachsende Ungleichheit wird heutzutage meist einseitig diskutiert. Die plurale Ökonomie erweitert das Perspektivenspektrum um wichtige politische und theoretische Aspekte und gibt differenzierte Antworten auf die zentralen wirtschaftlichen Herausforderungen.
Jakob Kapeller ist Professor für Sozioökonomie an der Uni Duisburg-Essen und Leiter des Instituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Joh. Kepler-Uni Linz.
Do. 04.05., 19:30, Atoll-Saal, Stefan Fadinger-Straße 25, Amstetten
Foto: (c) Privat

Mario Schlembach: „Heute graben”
In seinem Tagebuch begibt sich ein Totengräber auf eine Irrfahrt entlang der Untiefen des Dating- und Friedhofsalltags...
Der Autor zieht sämtliche Register und gräbt sich voll Ironie durch eine Enzyklopädie des Scheiterns. Mario Schlembach dissertierte über Thomas Bernhard und ist neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit tatsächlich Totengräber in seinem Heimatort. Die stimmige musikalische Umrahmung übernimmt die großartige Singer-Songwriterin Marilies Jagsch. Große Empfehlung!
Mo. 08.05., 19:30, Atoll-Saal, Stefan Fadinger-Straße 25, Amstetten
Foto: (c) Vilma Pflaum

Philosophisches Café: Lena Marinova – Die Zukunft der Staatengemeinschaft
Wir sollen „den Krieg als Rechtsgang schlechterdings verdammen, den Friedenszustand dagegen zur unmittelbaren Pflicht machen“, meinte Immanuel Kant.
Es wird also Aufgabe der Staatengemeinschaft sein, den untrennbaren Zusammenhang zwischen der ökologischen und der sozialen Frage gerecht zu verhandeln.
Di. 16.05., 19:00, Cafe Exel, Hauptplatz 20, Amstetten
Foto: (c) Joanna Jakubik

Konzert: „The Brand New Barbarians“
The Brand New Barbarians (BNB) sind wieder gemeinsam auf der Bühne! Die Fans der Band können sich auf eine explosive Mischung aus klassischem Rock'n'Roll, Blues und Funk freuen, die ihre Live-Shows unvergesslich macht. Aficionados des ungekünstelten, rauen Rock'n'Roll kommen dabei auf ihre Rechnung.
Fr. 19.05., 20:30, Atoll-Saal, Stefan Fadinger-Straße 25, Amstetten
Eintritt: AK € 20,00 VVk € 15,00 unter 0676 6900712
Foto: (c) A. Zeiner

Künstler-Gespräch: Thomas Redl
Der Künstler arbeitet mit Rauminstallation, Malerei, Fotografie, Film und Text und setzt sich mit raumzeitlichen Kontinuen und den (medialen) Bildern unserer Gegenwart auseinander.
In einem bildunterstützten Vortrag erläutert er anhand wichtiger Ausstellungsprojekte zentrale Momente seines künstlerischen Schaffens der letzten 25 Jahre. Dazu präsentiert er das Printmedium fair – Magazin für Kunst & Architektur, das er seit 2017 herausgibt.
Mo. 22.05., 19:30, KIAM-Galerie, Wiener Str. 1, Amstetten
Foto: (c) Privat