Herbst 2024/25

Brigitte Halbmayr: „Brüchiges Schweigen“ - Tod in Ravensbrück – auf den Spuren von Anna Burger
Vortrag, Gespräch
Die Niederösterreicherin Anna Burger wurde mit kaum 30 Jahren im KZ Ravensbrück ermordet. Die Sozialwissenschaftlerin Brigitte Halbmayr zeigt auf, wie rasch jemand, der als „asozial“ gebrandmarkt wurde, in die NS-Vernichtungsmaschinerie geraten konnte. Brigitte Halbmayr forschte am Institut für Konfliktforschung in Wien.
Im Rahmen der 24. Ars Femina Amstetten.
Mo, 17.03. 19:30 Rathaussaal, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
Foto: Privat

Philosophisches Cafe: Lisa Tragbar – Pazifismus und der gerechte Krieg
Während der Pazifismus Gewalt ablehnt, rechtfertigt die Lehre des gerechten Krieges bewaffnete Konflikte in bestimmten Ausnahmefällen. Gibt es (oder gab es jemals) „gerechte Kriege“? Welche Bedingungen machen einen Krieg „gerecht“, und wie bezieht der Pazifismus Stellung dazu? Lisa Tragbar ist Univ. Assistentin und Dozentin an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaften der Uni Wien.
Di, 25.3. 19:00 Cafe Exel, Hauptplatz 20, 3300 Amstetten
Foto: (c) Joseph Krpelan

Barbara Toth: „Warum Politiker und Journalisten an ihrem Ruf arbeiten müssen“
Gespräch, Diskussion
Eine der profiliertesten Innenpolitik-Beobachterinnen und Publizistinnen Österreichs in einer Rundschau über das dramatische Geschehen in der heimischen Politik der letzten Monate und Jahre. Politik und Medien – eine Beziehung voller Anziehung, Widersprüche und Wechselwirkungen. Barbara Toth leitet das Politik-Ressort in der Wiener Wochenzeitung „Falter“, unterrichtet Journalismus an der FH Wien und schreibt regelmässig in Medien des deutschsprachigen Auslands über österreichische Politik.
Mo, 7.4. 19:30 Rathaussaal, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
Foto: (c) Katharina Gossow

Konzert: Fusao (Gina Schwarz – Kontrabass, Angelo de Silva – Akustik-Gitarre)
Gina Schwarz wird zugeschrieben: Brillanz und Raffinesse, Spielfreude und Charme („Die Zeit“), durchdachte Kompositionen („Downbeat“), intensiver Ausdruck und quirlige Energie. Mit ihrem brasilianischen Partner erzeugt sie eine magische Kombination aus purer Lebensfreude und Wohlklang. „Gina Schwarz zählt zu den interessantesten Exponenten der österreichischen Jazzszene.“ (Fonoforum, DE)
In Zusammenarbeit mit der Musikfabrik NÖ.
Fr, 11.04. 20:00 Rathaussaal Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
➤ Eintritt (nur Abendkasse): 20,– (15,– für AK/ÖGB- Mitglieder)
Fotos: (c) Katja Greco

Edek Bartz, Klaus Nüchtern: „Interessant, du, faktisch …“ Edek Bartz und Wiens Aufbruch in die Pop-Moderne, Aufgezeichnet von Klaus Nüchtern
Buchpräsentation/beide Herren sind anwesend!
Ob Jimi Hendrix oder Frank Zappa, ob Patti Smith oder Pink Floyd – Edek Bartz hat sie alle nach Wien geholt. Er war Musiker, DJ, Plattenverkäufer und Konzertmanager – ohne Edek Bartz ist die Wiener Pop-Geschichte der 70er-und 80er-Jahre nicht denkbar. Klaus Nüchtern, der die Gespräche mit Bartz aufgezeichnet hat, ist eine Institution der deutschsprachigen Literaturkritik. Im „Falter“ schreibt er über Literatur, Jazz und Vögel; seine Kolumne „Nüchtern betrachtet“ ist Kult!
Mo, 28.4. 19:30 Rathaussaal, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
➤ Eintritt (nur Abendkasse): 20,– (15,– für AK/ÖGB- Mitglieder)
Foto: (c) Uli Bartz

Philosophisches Cafe: Chiara Dankl – Menschsein in der Mitte des 20. Jahrhunderts
Gestalten des Menschlichen bei Canetti, Camus und Ayn Rand
Mit Ideen der eingangs Genannten werden Gestalten des Menschlichen im 20. Jhdt. vorgestellt und prägende gesellschaftliche Spannungsfelder beleuchtet. Die grundlegenden Ambivalenzen des Menschseins gelten natürlich auch in unserer Gegenwart. Chiara Dankl unterrichtet und forscht an der Philosophischen Fakultät der Uni Wien.
Di, 6.5. 19:00 Cafe Exel, Hauptplatz 20, 3300 Amstetten
Foto: (c) Joseph Krpelan

Konzert: Duo Valcic-Preuschl (Asja Valcic – Violoncello, Raphael Preuschl – Bass-Ukulele)
Eine eigentlich unglaubliche Geschichte: die Verbindung zweier Saiteninstrumente, die sich in der Tonhöhe gefährlich nahekommen. Die samtige Anmutung der beiden Instrumente kontrastiert hinreissend mit der Dynamik des Duos; Virtuosität, Leidenschaft, stilistische Bandbreite und Themenreichtum ergeben ein unvergessliches Konzert-Erlebnis.
➤ Eintritt (nur Abendkasse): 20,– (15,– für AK/ÖGB- Mitglieder)
Fr, 09.05. 20:00 Rathaussaal Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
Foto: (c) Michael Reidinger

Clemens Tangerding: Rückkehr nach Rottendorf - Von Rechten, Linken und anderen normalen Leuten
Vortrag/Diskussion
Der Historiker Clemens Tangerding hat in kleinen Orten in ganz Deutschland die NS-Zeit aufgearbeitet. Überraschenderweise begegneten ihm Rechtsruck und antidemokratische Stimmung so gut wie nicht. Stattdessen zeigten seine Erfahrungen mit Heimatvereinen, Feuerwehrleuten und Lokalpolitikern eine Vielfalt von Formen des Umgangs mit Dissens. Gemeinsame Erfahrungen beim Lösen von Aufgaben prägen dem Anschein nach stärker als polarisierende Debatten.
Mo, 12.5. 19:30 Rathaussaal, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
Foto: (c) C. H. Beck

Susanne Gregor: „Halbe Leben“
Lesung, Gespräch
Der Roman „Halbe Leben“ thematisiert die Situation von (meist weiblichen) Pflegekräften aus Osteuropa. Die Autorin beschreibt präzise das Wohlstands- und Prestigegefälle zwischen Österreich und der Slowakei. Susanne Gregor, gebürtige Slowakin, ist mit ihrem dritten Roman in die erste Reihe der österreichischen Autorinnen aufgestiegen. „Ein subtiles Erzählkunstwerk“ befindet „Die Presse“.
Mo., 19.05. 19:30 Rathaussaal Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
➤ Eintritt (nur Abendkasse): 20,– (15,– für AK/ÖGB- Mitglieder)
Foto: (c) Heribert Corn

Philosophisches Cafe: Elisabeth Widmer – Soziales Handeln: Was es bedeutet und warum es gerade jetzt so wichtig ist
Vortrag, Diskussion
Das neoliberale Modell des Selbstinteresses und des freien Marktes als Gerechtigkeitsprinzip hat zu großen gesellschaftlichen Spannungen geführt. Ansatzpunkte für ein Umdenken gibt die Impulsreferentin, die aktuell an der London School of Economics über Sozialethik forscht.
Di, 10.06. 19:00 Cafe Exel, Hauptplatz 20, 3300 Amstetten
Foto: Privat

Markus Marterbauer: „Wirtschaftpolitik, die Hoffnung macht“
Vortrag/Diskussion
Die Bundesregierung steht wirtschaftspolitisch vor enormen Herausforderungen: Wirtschaftskrise, hohes Preisniveau, steigende Arbeitslosigkeit, hohe Staatsschulden. Wo muss man ansetzen, um den Wohlstand wieder zu erhöhen, Arbeitslosigkeit und Armut zu reduzieren und die Staatsfinanzen zu sanieren? Markus Marterbauer ist Chefökonom der Wiener Arbeiterkammer und einer der führenden Ökonomen Österreichs.
Mo., 23.06. 19:30 Rathaussaal Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten
Foto: (c) Markus Zahradnik