Vergangene Veranstaltungen
19.02.1999: Zufall (Impulsreferent: Dr. Franz Helm)
13.03.1999: Glück (Dr. Elisabeth Menschl)
10.05.1999: Vernunft und Glaube (Univ.Prof. Dr. Klaghofer)
31.05.1999: Identität (Dr. Daniela Camhy)
24.09.1999: Was ist Zeit? (Dr. Franz Helm)
22.10.1999: Demokratie und Partizipation (Univ. Doz. Irene Etzersdorfer)
26.11.1999: Was ist Schönheit? (Doz. Dr. Walter Seitter)
10.12.1999: Die Wirklichkeit (Dr. Eugen Maria Schulak)
14.01.2000: Der Sinn der Geschichte (Dr. Eleonore Lappin)
10.03.2000: Wozu Psychotherapie? (Dr. Peter Neusiedler)
07.04.2000: Fremdsein (Doz. Dr. Michael Ley)
28.04.2000: Liebesg'schichten und Heiratssachen (Dr. Sonja Meron)
19.05.2000: Esoterik? (Dr. Franz Helm)
22.09.2000: Das Menschenbild im 20. Jahrhundert (Univ. Prof. Rudolf Langthaler)
10.11.2000: Madonna und Medusa (Dr. Karin Liebhart)
24.11.2000: Nietzsches Menschenbild (Univ. Prof. Kurt Rudolf Fischer)
15.12.2000: Körperkult und Politik (Dr. Peter Malina)
19.01.2001: Die Freiheit des Menschen (Dr. Franz Helm)
25.01.2001: Jüdische Philosophie (Rabbi Yehoshua Witt, Jerusalem)
23.03.2001: Neid (Dr. Eugen Maria Schulak)
25.05.2001: Kulturpolitik und politische Kultur (Mag.Andreas Spiegl)
14.09.2001: Armut (Mag. Didi Bruckmayer)
12.10.2001: Die Krise der Gegenwart (Hermes Phettberg)
09.11.2001: Buddhistische Philosophie (Thero Seelawansa, Sri Lanka-Wien)
30.11.2001: Matriarchat und Patriarchat (Dr. Ilse Korotin)
16.01.2002: Der Islam (Dr. Baha Assadullah)
22.03.2002: Das Christentum (Pfarrer Siegfried Kolck-Thudt)
26.04.2002: Religionskritik (Univ. Prof.Dr. Josef Rhemann)
20.09.2002: Chancen des Nichtraumes (Andreas Findeisen)
11.10.2002: Rückkehr des Erzählens (Peter Kraml)
08.11.2002: Ein Schritt zurück, zwei nach vor, drei im Kreis? (Thomas Edlinger)
29.11.2002: "Und das soll Kunst sein?" (Claudia Aigner)
07.03.2003: Macht und Sexualität (Univ. Prof. Dr. Josef Rhemann)
14.03.2003: Masse und Macht (Mag. Martin Diwold)
09.05.2003: Geburtlichkeit und Macht (Harald Haslauer)
10.10.2003: Die Todesproblematik aus der Sicht der Philosophie (Eugen-Maria Schulak)
17.10.2003: Rituale der Politik (Karin Liebhart)
28.11.2003: Warum Krieg? (Michael Ley)
19.03.2004: Stoppt die Schule! (Manfred Wagner)
26.03.2004: Was ist Gerechtigkeit? (Herlinde Pauer-Studer)
23.04.2004: Moral heute (Ursula Baatz)
15.10.2004: Das Wurzeldenken (Sabine Treude)
19.11.2004: Was generiert Heimat? (Klaus Taschwer)
02.12.2004: Heimat als "heiliger Ort"? (Michael Mitterauer)
25.02.2005: Werte (Irmgard C. Klammer, Sabine Bauer)
04.03.2005: Die Bedeutung der Gefühle (Franz Helm)
15.04.2005: Die Psychoanalyse (Felix de Mendelssohn)
30.09.2005: Hilfloses Europa (Manfred Moser)
14.10.2005: Kontrollgesellschaft & Schule (Michael Sertl)
25.11.2005: Film von Christina v. Braun als Diskussionsimpuls
16.12.2005: Ort und Urteil (Sabine Treude)
11.03.2006: Milde Gabe (Gerhard J. Hammerschmied)
25.03.2006: Gibt es einen Fortschritt?
22.04.2006: "Wirtschaftsethik" aus der Sicht der Theorie sozialer Systeme (Manfred Füllsack)
28.10.2006: Geld - was ist das? (Manfred Moser)
11.11.2006: Ist Fairer Handel faires Handeln? (Sabine Treude & Ernst Gassner)
25.11.2006: Die großen Scheine der Theorie ins Kleingeld der Anschauung wechseln (Stefan Lutschinger)
03.03.2007: Ökonomie und Aufmerksamkeit (Klaus Ratschiller)
17.03.2007: Religion und Krieg (Eugen-Maria Schulak)
14.04.2007: Mythos Frau (Karin Liebhart)
08.09.2007: Feste feiern (Kirstin Breitenfellner)
10.11.2007: Gedächtnis und Identität Europas (Karin Liebhart)
24.11.2007: Islamismus & politische Religionen (Michael Ley)
08.03.2008: Die 68er sind schuld (Karl Reitter)
29.03.2008: Israel und die Diaspora (John Bunzl)
12.04.2008: Paolo Coelhos Esoterik (Rainer Just)
20.10.2008: Kontingenz (Manfred Füllsack)
10.11.2008: Ethik in der hebräischen Bibel. Gott und Mensch, Mensch und Mensch (Rabbi Joshua Witt)
24.11.2008: Barbarei und Bildung (Wolfgang Horvath)
01.12.2008: Moderne Ethik im Wien der Zwischenkriegszeit - Moral und Ethik im Wiener Kreis (Anne Siegetsleitner)
07.03.2009: Gier, Politik oder Systemversagen? Ansätze zur Erklärung der Finanzkrise (Beat Weber)
25.04.2009: Zur Notwendigkeit utopischen Denkens (Martin Poltrum)
28.11.2009: Der Sinn der politischen Bildung (Kathrin Stainer-Haemmerle)
16.01.2010: Mobbing. Ein Diskurs über Ursachen und Wirkung (Christa Kolodej)
27.02.2010: Gastlichkeit. Zwischen Tradition und Aufbruch (Sabine Treude)
13.03.2010: Dichten, Wohnen, Denken - Vom Bauen der Flöße auf offener See (Martin Poltrum)
24.04.2010: Was ist Wirklichkeit? Die digitale Kluft zwischen Realität und Virtualität (Daniela Camhy)
11.01.2011: Familie? (Elisabeth Menschl)
23.02.2011: Baustelle Körper - Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt (Waltraud Posch)
01.03.2011: Kann man gehorchen und dabei frei bleiben? (Isolde Charim)
17.03.2011: Ignoranz (Iris Mendel)
07.11.2011: Zivilcourage (Norbert Leder)
21.11.2011: Kann man gehorchen und dabei frei bleiben? (Isolde Charim)
28.11.2011: Faule und Fleißige in der Arbeitsgesellschaft (Johanna Riegler)
21.03.2012: Die Aufgabe der Bildung - Freiheit (Eva Novotny)
25.04.2012: Die kommende Revolte (Michael Ley) 19.10.2012: Das Spinoza-Problem (Karl Reitter)
23.11.2012: Die multikulturelle Gesellschaft und ihre Probleme (Marie-Luisa Frick)
15.03.2013: Political Correctness (Thomas Edlinger)
12.04.2013: Hannah Arendt (Anne Siegetsleitner)
05.11.2013: Politische Hintergründe der Schuldebatte (Reinhart Sellner)
12.11.2013: Was ist Psychoanalyse? (Martin Poltrum)
04.03.2014: Wir Opfer - Warum der Sündenbock unsere Kultur bestimmt (Kirstin Breitenfellner)
25.03.2014: Ethische Probleme zu Lebensbeginn und Lebensende (Katharina Lacina)
14.10.2014: Wenn die Arbeit ausgeht (Johanna Riegler)
21.10.2014: Nachhaltigkeit
10.03.2015: Gerhard Fröhlich: Von der Watte der Gewohnheit
17.03.2015: Wolfgang Müller-Funk: Ist unsere Kultur dekadent?
11.11.2015: Wolfgang Treitler: Der christliche Liebesbegriff
18.11.2015: Nina Scholz: Ehre
19.01.2016: Max Gottschlich: Naturbeherrschung und Maschinenherrschaft
08.03.2016: Authentisch sein
03.05.2016: Sandra Lehmann: Politik und Philosophie
26.10.2016: Katharina Janoska: Es geht um die Freiheit
03.05.2016: Irene Etzersdorfer: Demokratie und Gesellschaft auf dem Prüfstand?
23.11.2016: Peter Moeschl: Privatisierte Demokratie
15.03.2017: Kirstin Breitenfellner: Wie ein Monster entsteht
22.03.2017: Markus Amann: Philosophie als Lebenspraxis
19.04.2017: Ronald Höfer: Biographie als Wahrheit
18.10.2017: Lisz Hirn: Nietzsche und die Frauen
16.11.2017: Markus Mittmansgruber: Was heißt Gastfreundschaft?
29.11.2017: Monika Wogrolly-Domej: Warum die Grenzen zwischen Philosophie und Psychotherapie verschwimmen
20.03.2018: Lisz Hirn: Ist Gleichheit gerecht?
10.04.2018: Kathrin Ruth Lauppert-Scholz: Ethik und Freiheit in den drei großen monotheistischen Traditionen
17.04.2018: Franz Helm: Ausweg und Freiheit
16.10.2018: Cornelia Bruell: Was ist Wahrheit?
30.10.2018: Ronald Höfer: Was das Schöne sei
27.11.2018: Margarete Maurer: Rosa Luxemburg
12.03.2019: Angelika Grubner: Die Macht der Psychotherapie im Neoliberalismus
19.03.2019: Sandra Lehmann: Seele und Psyche
09.04.2019: Johanna Riegler: Identität und Globalisierung
29.10.2019: Cornelia Bruell: Zufall
05.11.2019: Georg Cavallar: Islam und Aufklärung
26.11.2019: Markus Amann: Freundschaft in Zeiten des Ich-Kultes
09.11.2021: Daniela Camhy: Das Männliche und das Weibliche
08.11.2022: Kirstin Breitenfellner: Demokratie, Antirassismus und der neue Sündenbock "alter weisser Mann"
29.11.2022: Cornelia Mooslechner-Brüll: Wie kann Leben gelingen?